Wie du dich bei automatisierten Scorings zur Wehr setzt

Wie du dich bei automatisierten Scorings zur Wehr setzt

Automatisierte Scorings sind ein zunehmend verbreitetes Verfahren zur Bewertung von Personen oder Unternehmen, das in verschiedenen Bereichen wie Kreditzusagen, Bewerbungsverfahren oder Versicherungsanträgen Anwendung findet. Diese Scorings basieren auf Algorithmen und Datenanalysen und können erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du dich bei automatisierten Scorings zur Wehr setzt, und geben wertvolle Tipps für den Umgang mit diesen Verfahren.

Was sind automatisierte Scorings?

Automatisierte Scorings sind statistische Verfahren, die mithilfe von Software erstellt werden, um bestimmte Eigenschaften oder Verhaltensweisen individueller Personen oder Gruppen zu bewerten. Diese Scorings können verschiedene Datenquellen nutzen, darunter:

  • Finanzdaten: Kredithistorie, Einkommen, Schulden
  • Persönliche Daten: Wohnort, Alter, Beruf
  • Verhalten: Online-Aktivitäten, Kaufverhalten

Die Anwendungsgebiete von Scorings

Automatisierte Scorings finden in vielen Lebensbereichen Anwendung, unter anderem:

  • Kredite: Banken verwenden Scorings, um das Risiko eines Kreditausfalls abzuschätzen. Ein niedriges Score kann zu höheren Zinssätzen oder einer Ablehnung des Kreditantrags führen.
  • Versicherungen: Versicherungsunternehmen können Scorings nutzen, um das Risiko von Schadensfällen zu bewerten und Prämien zu bestimmen.
  • Bewerbungen: Bei der Jobsuche setzen Unternehmen zunehmend auf automatisierte Systeme zur Bewertung von Bewerbungen.

Die Risiken und Herausforderungen von automatisierten Scorings

Während automatisierte Scorings eine schnelle und effiziente Datenverarbeitung ermöglichen, bringen sie auch Risiken mit sich. Dazu gehören:

  • Intransparenz: Viele Menschen wissen nicht, auf welcher Grundlage ihr Score erstellt wurde, und haben keine Möglichkeit, diesen nachvollziehbar zu überprüfen.
  • Ungerechtfertigte Benachteiligung: Fehlerhafte oder veraltete Daten können dazu führen, dass Personen ungerechtfertigt abgewertet werden.
  • Datenschutz: Bei der Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten müssen strenge Datenschutzrichtlinien eingehalten werden.

Wie du dich bei automatisierten Scorings zur Wehr setzt

Informiere dich über deine Daten

Um dich erfolgreich gegen automatisierte Scorings zur Wehr zu setzen, ist es wichtig, zunächst zu verstehen, welche Daten über dich gesammelt werden und wie sie verwendet werden. Fordere von den Unternehmen, die deine Daten verarbeiten, Informationen darüber an. Du hast das Recht zu erfahren, wonach deine Daten ausgewertet werden und wie dein Score zustande kommt.

Überprüfe deine Einträge

Regelmäßige Überprüfungen deiner Kreditberichte und Scoring-Daten sind essentiell. Informiere dich, wie häufig du deinen Score überprüfen kannst und welche Schritte notwendig sind, um Unstimmigkeiten zu klären. In Deutschland hast du beispielsweise einmal im Jahr das Recht auf eine kostenlose Einsicht in deine Bonitätsdaten.

Korrigiere fehlerhafte Daten

Solltest du falsche oder veraltete Informationen in deiner Datenakte entdecken, hast du die Möglichkeit, diese zu korrigieren. Kontaktiere die entsprechende Institution und fordere die Berichtigung oder Löschung der fehlerhaften Daten. Dies kann einen positiven Einfluss auf deinen Score haben.

Nutze deine Rechte

Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen dir zahlreiche Rechte zu, die du nutzen kannst, um dich bei automatisierten Scorings zur Wehr zu setzen. Dazu gehören:

  • Recht auf Auskunft: Du kannst erfragen, welche Daten über dich gespeichert sind.
  • Recht auf Berichtigung: Du kannst fehlerhafte Daten berichtigen lassen.
  • Recht auf Löschung: Unter bestimmten Bedingungen kannst du die Löschung deiner Daten verlangen.

Strategien zur Verbesserung deines Scores

Eine der effektivsten Methoden, um sich gegen die negativen Auswirkungen von Scorings zu wehren, besteht darin, aktiv an der Verbesserung deines Scores zu arbeiten. Hier sind einige Tipps:

Finanzmanagement

Führe ein diszipliniertes Finanzmanagement, um sicherzustellen, dass du alle Zahlungen pünktlich leistest. Dies trägt dazu bei, deinen Kredit-Score zu verbessern und dich bei Banken oder Versicherungen positiv darzustellen.

Diversifizierung der Kredite

Ein abwechslungsreiches Kreditspektrum kann sich positiv auf dein Scoring auswirken. Achte darauf, dass du sowohl ungesicherte als auch gesicherte Kredite in deiner Finanzhistorie hast, um den Eindruck zu erwecken, dass du in der Lage bist, verschiedene Arten von Schulden zu verwalten.

Langfristige Kundenbeziehungen

Der Aufbau langfristiger Beziehungen zu Banken oder Versicherungsanbietern kann sich positiv auf deine Bonität auswirken. Anbieter schätzen loyale Kunden und zeigen sich oft bereit, dir bessere Konditionen anzubieten.

Maßnahmen zur Vermeidung von weiteren Risiken

Schutz deiner persönlichen Daten

Schütze deine persönlichen Daten bestmöglich. Achte darauf, keine sensiblen Informationen unbedacht im Internet preiszugeben und nutze sichere Passwörter sowie Zwei-Faktor-Authentifizierung, wann immer möglich.

Verwendung von Versicherungen

Setze auf geeignete Versicherungen, um dich gegen mögliche finanzielle Risiken abzusichern. Anbieter wie VermögensHeld bieten maßgeschneiderte Lösungen zum Vermögensaufbau und zur Rentenabsicherung. Dies kann auch deinen Score positiv beeinflussen, da du im Falle von unvorhergesehenen Ereignissen finanziell abgesichert bist.

Die Rolle von Rechtsschutz

Wenn du das Gefühl hast, ungerecht behandelt zu werden, kann es sinnvoll sein, rechtlichen Beistand in Anspruch zu nehmen. Ein Rechtsschutzversicherer wie RechteHeld kann dir helfen, deine Rechte zu verstehen und durchzusetzen. Der Kontakt zu einem Experten kann dir in einem rechtlichen Streitfall mit Scoring-Systemen viel Stress abnehmen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wie du dich bei automatisierten Scorings zur Wehr setzt, eine aktive und informierte Herangehensweise erfordert. Informiere dich über deine Daten, überprüfe regelmäßig deine Einträge und nutze deine rechtlichen Möglichkeiten. Zögere nicht, Hilfe in Form von Fachleuten oder spezialisierten Anwaltskanzleien in Anspruch zu nehmen. Durch proaktive Maßnahmen zur Verbesserung deines Scores und den Schutz deiner persönlichen Daten kannst du das Risiko, ungerechtfertigt bestraft zu werden, erheblich minimieren.

Automatisierte Scorings sind ein facettenreiches Thema, das zunehmend mehr Menschen betrifft. Mit dem richtigen Wissen und den richtigen Strategien kannst du dich jedoch effektiv gegen die Gefahren dieser Systeme zur Wehr setzen. Institutiere deine Rechte und sorge dafür, dass dein Score deine tatsächliche Situation widerspiegelt.

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung oder Vorsorgelösung wirklich zu dir passt.

Weitere Artikel

Vielleicht interessiert dich auch...

Kreditrahmen an unternehmerische Projektzyklen anpassen

Kreditrahmen an unternehmerische Projektzyklen anpassen: Ein strategischer Ansatz für nachhaltige Unternehmensfinanzierung Die Anpassung des Kreditrahmens an unternehmerische Projektzyklen ist ein entscheidender Faktor, um die finanzielle Gesundheit und das Wachstum eines

Mehr Lesen »

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Finanzierungsberatung. Vollkommen kostenfrei und persönlich.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.